
Bei Herstellung der Fenster und Türen wir benützen Isolation 3-fach Glas, bzw. 2-fach Glas. Es ist ein modernes Glas der neuen Generation mit außerordentlichen Warmisolation Eigenschaften. Es besteht aus 3 oder 2 erstklassigen Glassscheiben float, aus welcher eine oder zwei Scheiben haben auf innere Seite (im Zwischenraum) eine dünne Schicht des Edelmetals angetragen. Diese Schicht nur gering ändert die Durchsichtlichkeit des Glases. Aber der Haupteffekt der Schichte ist dass es abprallt die Warmstrahlung, die will aus dem Gebäude ausführen und rückt es in den Innenraum. Der Raum zwischen 3 oder 2 Glassscheiben ist mit Argon ausgefühlt, der verhindert den molekularen Austausch der Warm.
Die Vorteile der Benützung so diese Verglasung:
- es bewährt das Warm und schützt gegen Kühl
- es ausnützt die Sonneenergie, aber nicht im Ausmaß
- versinkt die Heizungskosten
- schützt die Umwelt
- es ausbildet ein angenehmes Klima im Raum
- es lässt das Licht durch
- es ist fast farbigneutral
- es garantiert die höchste Qualität der Verarbeitung und des Lebens
Die benützten Isolierte Gläser bewahren im Raum und im Gebäude das Warm, das ist mit Heizung generiert. Diese Glasfunktion, seine Warmisolationsfähigkeit, ist mit Wert Ug /W/(m2K) charakterisiert. Je niedriger ist dieser Wert, desto niedriger Warmverlust ist. Der Wert Ug ist die mehr wichtige Charakteristik des Isolationsglases. Die am mindest wirkliche Angabe ist der ganze Wert der Warmdringlichkeit durch Glas g – es gibt uns den Warmanteil durchdringende in den Innenraum durch Verglasung und der Sonnenenergie die fällt auf dieser Verglasung. Dieser Anteil ist Summe von 2 Komponenten: Koeffizient des Durchganges der Strahlung durch Verglasung Q1 und Sonneenergie Q2 auf Verglasung niedergefallene g = ? + Q1 / Q2 .
Die benützte Isolationsgläser, die wir üblich einsetzen in Fenster MAKROWIN 88, erreichen den Wert Ug=0,6W/(m2K), was ist wesentliche Verbesserung im Vergleich gegen Ug=1,1 W/(m2K) beim üblichen Glas.
Die Ersparnisse niedrigen die Kosten, schützen die Umwelt und niedrigen CO2 Nebenproduktion.