
Wir haben ein neues Holzfenster entwickelt, das die ideale Lösung für den Einbau im Passivhaus darstellt. Aufgrund unserer Praxiserfahrung des Vorgängermodells Makrowin 88, haben wir beim 88G2 vor allem den Holzrahmen verbessert. Das neue entwickelte Fenster (bzw. der Rahmen) wurde vom Passivhausinstitut (PHI) in Darmstadt erfolgreich beurteilt und erfüllt sämtliche Kriterien für den Einbau im Passivhaus.
[Download nicht gefunden.]Das Passivhaus ist ein Gebäude, in dem sowohl im Winter als auch im Sommer eine behagliche Temperatur herrscht – und das ohne separates Heiz- bzw. Klimatisierungssystem. Es bietet erhöhten Wohnkomfort bei einem Heizwärmebedarf von weniger als 15 kWh/(m?a). Das Passivhaus Institut Darmstadtselbst wurde 1996 durch Dr. Wolfgang Feist als unabhängiges Forschungsinstitut gegründet und stellt höchste Ansprüche an Passivhau-Fenster. Zudem hat das Institut eine Beratungsfunktion und bietet Unterstützung bei der Planung von Passivhäusern sowie bei der Entwicklung und Optimierung von Passivhaus geeigneten Komponenten (Weitere Informationen finden Sie unter www.passiv.de.)
Das Passivhaus ist eine konsequente Weiterentwicklung des Niedrigenergiehauses (NEH). Im Vergleich zum NEH benötigt ein Passivhaus etwa 80% weniger Heizenergie, und im Vergleich zu einem konventionellen Gebäude sogar über 90%.
Der Fensterrahmen in der Gebäudehülle des Passivhauses ist ein Element, das bisher die niedrigste Oberflächentemperatur hat. Deswegen sind an den Rahmen hohe Anforderungen gestellt.